Man mag jetzt sagen, dass internationale Riesen als die großen Gewinner aus der Krise hervorgehen. Das stimmt natürlich, doch macht sich zugleich auch ein Umdenken unter den Konsumenten breit, welches Faktoren wie Regionalität, Nachhaltigkeit und Qualität mehr in den Vordergrund rückt. Dadurch steckt im Onlinehandel auch für heimische Händler eine große Chance.
Viele Betriebe im Handel haben diese Chance bereits während des ersten Lockdowns zu nutzen gewusst und den Internethandel bewusst forciert, um ihre Umsatzverluste zu kompensieren – mit Erfolg.
Im lokalen Handel hat sich das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Onlinevertriebes erst durch die Corona-Pandemie entwickelt und nach wie vor stellen Händler mit Onlineshops nur einen kleinen Teil des Gesamten dar.
Im Gegensatz dazu hat sich der Onlinevertrieb in der Hotellerie und Gastronomie schon vor vielen Jahren entwickelt und ein großer Teil der Branche stellt sein Angebot, unabhängig von der Krise, schon länger zur Onlinebuchung zur Verfügung.
Die HGV-Abteilung IT / Online Marketing hat vor knapp zehn Jahren mit der Gründung des
lokalen Buchungsportals „Booking Südtirol“ und den kurz darauf entwickelten
Buchungswidgets für Webseiten einen wichtigen Teil zur Onlinebuchbarkeit von Nächtigungen und Urlaubsaufenthalten in Südtirol beigetragen.
Für die Tourismusbranche besteht die große Herausforderung aktuell also nicht im technischen Bereich, sondern eher darin, dass – im Gegensatz zum Handel – die Nachfrage in Krisenzeiten aufgrund strenger Auflagen, Dekreten, Grenzschließungen usw. schwindend gering ist.
Wie können Sie der schlechten Buchungslage bestmöglich entgegenwirken?Nutzen Sie die Zeit, um Ihre Website auf ihre Nutzerfreundlichkeit zu überprüfen und für den Gast wichtige informative Inhalte klar zu kommunizieren.
Unsicherheit und Intransparenz sind aktuell große Hindernisse für die Durchführung einer Buchung und Gäste stellen sich häufig folgende Fragen: Darf ich zum gewünschten Reisedatum überhaupt anreisen? Bin ich von Quarantäne-Maßnahmen betroffen? Muss ich bei Stornierung eine Gebühr bezahlen?
Stellen auch Sie sich diese und weitere Fragen, welche für die Urlaubsentscheidung und Buchung ihrer Gäste relevant sind, und versuchen Sie, diese klar und transparent über Ihre Website zu beantworten. So können Sie mögliche Hindernisse im Vorfeld aus dem Weg räumen.
Kommen Sie Ihren Gästen im Zweifel entgegen und vermitteln Sie eine Kulanz im Falle von Stornierungen aufgrund der unvorhersehbaren Entwicklung der allgemeinen Lage. Versuchen Sie, Urlaube auf alternative Zeiträume umzubuchen, anstatt gänzlich zu stornieren.
Platzieren Sie die Möglichkeit zur Onlinebuchung auf Ihrer Website so, dass sie vom Gast schnell wahrgenommen und einfach aufgefunden wird.
Wenn Sie diese Regeln einhalten, können Sie auch in Krisenzeiten Buchungen für zukünftige Aufenthalte generieren.
Im Tourismussektor ist es - wie im Handel - wichtig, auf lokale Alternativen zu setzen und den Direktvertrieb zu stärken, um den großen internationalen Marktführern entgegenzuwirken.
Falls Sie Interesse am HGV-Buchungswidget für die Absicherung einer Onlinebuchbarkeit über Ihre eigene Website haben, kontaktieren Sie die HGV-Abteilung IT / Online Marketing, products@hgv.it oder Tel. 0471 317 840.